Du stehst frühmorgens auf, blickst in einen vollen Kleiderschrank und weißt nicht, was Du anziehen sollst? Um das zu verhindern, kannst Du Deinen Kleiderschrank organisieren. Das funktioniert mit einer cleveren Struktur und ein paar leicht umsetzbaren Tipps.
Mit einem guten System findest Du Deine Lieblingsstücke schnell, hast alles griffbereit und nutzt den vorhandenen Stauraum effektiv aus. Es lohnt sich auch bei wenig Platz, den Kleiderschrank gezielt zu ordnen.
Hier erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt dauerhaft Übersicht schaffst, schnell und ohne langes Überlegen nach Deinem Outfit für den Tag greifst.
Warum Ordnung im Kleiderschrank Deinen Alltag erleichtert
Ein chaotischer Kleiderschrank raubt Dir täglich wertvolle Zeit und Nerven, wenn Du ständig suchst, statt zu finden.
Gut zu wissen:
Ein aufgeräumter Kleiderschrank hingegen schafft die Grundlage für einen entspannten Start in den Tag. Bei uns erhältst Du nützliche Tipps für ein klares und dauerhaft funktionierendes Ordnungssystem im Kleiderschrank, das Dich dabei unterstützt, effizient zu sein und bewusster mit Deiner Kleidung umzugehen.
· Zeitersparnis und weniger Stress: Wenn alle Outfits einen festen Platz im Schrank haben, erleichtert das die Kleiderwahl. So benötigst Du nur einen Griff und hast Deine Lieblingsteile direkt zur Hand, ohne herumzuwühlen.
· Mehr Überblick, weniger Dopplungen: Wenn der Kleiderschrank sortiert ist, vermeidest Du Doppelkäufe. Vielleicht findest Du Kleidungsstücke wieder, die sonst in Vergessenheit geraten wären und jahrelang darauf warten, von Dir getragen zu werden.
· Nachhaltiger konsumieren und gezielter einkaufen: Ist Dein Kleiderschrank gut organisiert, erkennst Du schneller, was fehlt oder überflüssig ist. Das macht Deinen Konsum langfristig nachhaltiger.
Mit diesen Hacks gelingt das Kleiderschrank-Organisieren
Ein aufgeräumter Kleiderschrank schenkt Dir Platz, Zeit, Klarheit und Struktur. Das alles bekommst Du, wenn Du einem cleveren System folgst und das konsequent beibehältst. Wir von BINS AND BOXES zeigen Dir sechs Schritte, mit denen Dir das Organisieren des Kleiderschranks stressfrei und nachhaltig gelingt.
Schritt 1: Miste den Kleiderschrank systematisch aus
Der erste Schritt mag Dir zuerst radikal vorkommen, ist aber befreiend: Alles muss raus. Du kannst nur entscheiden, was aussortiert oder wieder zurück in den Kleiderschrank gelegt wird, wenn Du jedes einzelne Kleidungsstück in der Hand hältst.
· Räume alles aus: Räume zum Organisieren Deines Kleiderschranks alles leer und befreie ihn von Staub und Schmutz.
· Bilde Kategorien: Behalten, Spenden, Entsorgen. Sortiere danach alles entsprechend. Wenn Sachen noch gut sind, machst Du anderen damit eine Freude.
· Nutze die Ein-Jahr-Regel: Alles, was in den letzten zwölf Monaten im Kleiderschrank gelegen hat, wird wahrscheinlich auch nicht wieder angezogen. Sortiere die Teile aus.
Schritt 2: Kategorisiere Kleidung sinnvoll
Organisiere Deinen Kleiderschrank nach einem klaren System. Das erleichtert es Dir, Kleidungsstücke zu finden und sie zu kombinieren. Durch die Kombination bringst Du Abwechslung in Deinen Stil und kannst ausprobieren, welche Teile gut zueinander passen.
· Sortiere nach Kategorien: Lege Shirts, Hosen, Röcke, Blusen, Jacken, Kleider und Accessoires jeweils zusammen.
· Saisonale Trennung: Trenne Sommer- und Winterkleidung. Die Teile, die Du gerade nicht brauchst, kommen in geschlossene Boxen.
· Kleiderschrank farblich sortieren: Sortiere innerhalb der Kategorien nach Farbgebung, um Teile schneller zu finden. Das macht das Kombinieren außerdem leichter.
Ungenutzte Kleidung und Accessoires finden in Aufbewahrungsboxen oder Aufbewahrungskörben ihren Platz.
Schritt 3: Tipps für eine gelungene Kleiderschrank-Aufteilung
Mit einer durchdachten Gliederung in verschiedene Zonen lässt sich der Platz im Schrank effizient nutzen. Somit wird der Schrank intuitiv bedienbar und kann nach und nach flexibel angepasst werden. Mit folgender Aufteilung gelingt Dir das Organisieren des Kleiderschranks:
· Sortiere Kleidung nach Bereichen: Lagere unten Schuhe, mittig Hosen und Röcke und in oberen Bereichen Shirts und Pullover. Ganz oben verstaust Du selten Genutztes.
· Ordne nach Verwendungszweck: Schaffe Bereiche wie für Freizeit, Business, Sport.
· Lagere Accessoires clever: Uhren, Ketten und Krawatten finden in Schubladen ihren Platz, Tücher und Gürtel an Haken.
Für empfindlichen und wertvollen Schmuck eignet sich eine gesonderte Schmuckaufbewahrung. Um den Zugriff zu erleichtern, helfen Dir unsere Aufkleber, Labels und Etiketten, um Teile schnell zu identifizieren.
Schritt 4: Nutze ergänzende Aufbewahrungs- und Ordnungssysteme
Nutze weitere kleine Helfer wie Schubladen-Organizer von BINS AND BOXES, um den Kleiderschrank optimal zu organisieren. Unsere Systeme sind modular, d. h., sie sind jederzeit anpassbar oder erweiterbar. Mit ihnen reagierst Du flexibel auf Veränderungen in Deiner Garderobe.
· Organizer für Schubladen: sortieren Unterwäsche, Socken oder Gürtel durch ihre Unterteilungen übersichtlich.
· Hängende Organizer: Durch sie wird Platz für Taschen, Schals, Tücher und Krawatten geschaffen.
· Transparente Behälter: Häufig genutzte Basics wie T-Shirts oder Leggings werden in durchsichtigen Boxen schnell gefunden.
Schritt 5: Platzsparende Falt- und Hängetechniken
Mit der richtigen Technik wird der vorhandene Raum optimal ausgenutzt, der Inhalt ist besser einsehbar und der Raum wirkt harmonisch. Kleine Tricks machen den Unterschied und erleichtern das Organisieren des Kleiderschranks.
· KonMari-Methode: Wenn Du Kleidung vertikal faltest, erkennst Du jedes Teil auf einen Blick.
· Rollen: Die Technik eignet sich für T-Shirts, Schlaf- und Sportkleidung. Bei Reisen spart das Einrollen zusätzlich Platz im Koffer.
· Einheitliche Kleiderbügel: Damit wirkt der Schrank ordentlicher und empfindliche Stoffe werden geschont. Bügel mit Gummi oder Filz sorgen für einen festen Halt.
Schritt 6: Pflege den Kleiderschrank regelmäßig
Wenn der Kleiderschrank einmal organisiert ist, ist das die halbe Miete. Damit das so bleibt, empfehlen wir eine regelmäßige und routinierte Kontrolle und Pflege. So bleibt der Schrank aufgeräumt, funktional und übersichtlich.
· Monatliche Mini-Checks: Schaue in regelmäßigen Abständen in Deinen Kleiderschrank, um Unordnung gar nicht erst entstehen zu lassen.
· Saisonwechsel: Nutze den Zeitpunkt gleich, um Deine Teile zu überprüfen und neu einzuordnen.
· Kontrolliere auf Mängel: Schaue vor dem Einräumen, ob es Flecken, Löcher oder fehlende Knöpfe gibt und entscheide, ob Du die Kleidung reparierst oder aussortierst.
Extratipp: Kleiderschrank minimalistisch und nachhaltig organisieren
Durch einen minimalistischen und nachhaltigen Kleiderschrank mit einem klaren Stil hast Du alles besser im Blick und schonst Ressourcen.
· Capsule Wardrobe: Damit legst Du den Fokus auf kombinierbare Basics und reduzierst Deine Kleidung auf wenige, aufeinander abgestimmte Teile. Es entstehen zahlreiche Outfit-Variationen mit wenigen Kleidungsstücken.
· Qualität statt Quantität: Entscheide Dich für hochwertige Materialien und zeitlose Schnitte. Langlebige Kleidung hält länger und überzeugt optisch.
· Kleidertausch, Secondhand und Upcycling: Durch bewusstes Tauschen, Kaufen aus zweiter Hand oder kreatives Umgestalten hat Deine Kleidung länger einen Nutzen. Das macht das Kleiderschrank-Organisieren zudem nachhaltiger.
Erlebe so Mode bewusst und ressourcenschonend. Mit den richtigen Aufbewahrungssystemen kannst Du Deinen Kleiderschrank organisieren und langfristig Ordnung schaffen.
FAQ Kleiderschrank organisieren
Warum lohnt es sich, den Kleiderschrank zu organisieren?
Eine klare Struktur spart Zeit, Nerven und sorgt für einen entspannten Start in den Tag. Wenn Du genau weißt, wo Deine Kleidung liegt, hast Du alles im Blick und findest schnell Deine Favoriten. Du siehst, was Du alles besitzt und vermeidest dadurch Doppelkäufe.
Welche Kategorisierung hält den Schrank übersichtlich?
Ordne Deine Kleidung nach Kategorien und trenne nach Saison. Sommer- und Winterteile werden in separaten Boxen aufbewahrt. Sortiere zusätzlich nach Farben, um Outfits leichter miteinander zu kombinieren.
Wie nutze ich den vorhandenen Platz im Kleiderschrank optimal?
Teile den Schrank in Bereiche auf. Bewahre Pullover oben, in der Mitte Hosen und unten Schuhe auf. Richte separate Zonen für Kleidung verschiedener Anlässe ein. Greife weiterhin auf Schubladen, Haken oder ergänzende Organizer zurück, um Accessoires und kleinere Teile geordnet aufzubewahren.
Wie bleibt der Kleiderschrank langfristig ordentlich?
Kontrolliere in regelmäßigen Abständen, ob Dein Schrank noch ordentlich ist. Nimm Dir konkret einmal im Monat dafür Zeit und nutze den Saisonwechsel, um Kleidung zu überprüfen, neu zu organisieren oder auszusortieren.